|
Man kann den Schuhplattler nicht
aus Büchern lernen, und das Erlernen vom Video kann eine langsame
und frustrierende Erfahrung sein. Besonders Kinder brauchen einen richtigen
Lehrer, der die Schritte vormachen, das Tempo des Tanzes und den Lernprozess anpassen
kann. Er findet eine angemessene Balance zwischen harter Arbeit und Ruhepausen
und hilft den Kindern, die Schwierigkeiten damit haben, ihre Hände richtig zu
bewegen.
Wenn Sie, oder jemand, den Sie kennen, das
Plattlern nicht beherrschen, können sie unter hunderten von Web-Seiten
auswählen, die versuchen, es zu lehren. Viele von diesen sind allerdings
verwirrend, der Tanz ist zu schnell und die Tänzer werden von vorne gezeigt.
Das macht es schwer, sich vorzustellen, mit welcher Hand geklatscht oder welchem
Fuß gestampft wird. Die Alpenrose Schuhplattlergruppe aus Orlando, Florida
zeigt auf vielen, großartigen Videos den „Heitauer“, „Reit im Winkel“ und den
„Gauplattler“, sowohl im Original Tempo als auch in slow motion also
verlangsamt, wobei der Tänzer von vorne und von hinten gezeigt wird, so dass
Sie die Einstellung wählen können, die sie am hilfreichsten finden. Falls Sie
ein Video-Bearbeitungsprogramm haben, könnten Sie eine ähnliche Version von
jedem Schuhplattler erstellen, den Sie im Netz finden, indem Sie das Tempo
verlangsamen und das Video spiegelverkehrt kopieren.
Auswahl und Anpassen
Ihres Schuhplattlers
Nachdem Sie nun einige
Schuhplattler Figuren kennengelernt haben, sollten Sie sich für einen ersten
Tanz entscheiden, den die Kinder lernen sollen. Es gibt etwa 150 verschiedene
Schuhplattlertänze zum Aussuchen, dazu Märsche, Landler und verschiedene
Tanzfiguren, die sie hinzufügen können, um den Tanz fertig zu stellen. Ein
typischer, vollständiger Schuhplattler-Tanz könnte aus Einmarsch, dem Plattler,
einem zweiten Marsch, noch einem Plattler und dem Ausmarsch bestehen. Falls
Ihnen das ein wenig zu viel Marsch und zu wenig Tanz ist, könnten sie den Ein-
und Ausmarsch weglassen und dafür einige andere Figuren zwischen den beiden
Plattlern einfügen.
Bei Ihrer Aufführung könnten auch Mädchen einen
Rundtanz oder Reigen auf der Bühne aufführen, während die Jungen klatschen und
stampfen. Oder Sie lassen die Jungen und Mädchen zusammen tanzen, aber nicht
alles passt auf diese Web-Seite. Den Jungen und Mädchen in Lederhosen das
Plattlertanzen beizubringen, wird wohl der anspruchsvollste Teil Ihrer Arbeit
werden.
Der Standard Plattler und der Marsch sind
normalerweise jeweils sechzehn Takte lang, wobei der Marsch normalerweise nach
acht Takten die Richtung wechselt. Ein „Schieber“ ist der Standard, aber viele
Gruppen haben interessante Varianten gefunden. Besonders Akrobatik und
durchgeplantes Raufen gefällt den Kindern und findet sich (zum Beispiel) beim Ranggler
und dem Fasslschwänzer der „Schuhplattler Tramin“
Das Geräusch vom Klatschen und Stampfen ist ein
besonderes Kennzeichen des Schuhplattler; also ist ein hölzerner Tanzboden die
beste Bühne. Wenn sie auf Asphalt oder Gras auftreten, bräuchten sie vielleicht
einen Plattler, bei dem nicht viel gestampft wird. Oder sie wandeln einen
Standardtanz ab, der normalerweise mit Stampfen beginnt, vorausgesetzt, es
schauen keine Traditionalisten zu.
Die Schriftliche
Aufzeichnung des Tanzes
In seinem Buch Auf geht's: Das Buch übers
Schuhplatteln (1990) stellt Franz Hegenbarth zahlreiche Methoden vor, die
zum Aufzeichnen von Schuhplattler Figuren gebraucht wurden. Andere können
on-line gefunden werden. Vielleicht ist es vorteilhafter, ein eigenes System zu
entwickeln, ein solches hausgemachtes finden Sie hier auf der Web-Seite. Falls
Sie vielleicht den Reit im Winkel Plattler kennen, werden Sie erkennen,
dass diese Version abgeändert wurde, indem die Stampfer am Anfang des Tanzes
ausgelassen wurden. In diesem Fall wollte man auf Gras tanzen, und Stampfen auf
Gras ist nun einmal eine nicht so passende Art, eine Aufführung zu beginnen!
Puristen wären vielleicht entsetzt, einen traditionellen Schuhplattler auf
diese Art verändert zu sehen, aber wenn niemand dabei ist, der solcher Art
Regeln durchzusetzen, machen Sie's ruhig so, wie Sie wollen, und erfinden Sie
einen Tanz, der zu Ihren Kindern passt..
|
|
|
Erlernen und Lehren des Tanzes
Zählen Sie die Schritte/Klatscher/Stampfer, wie „Eins und Zwei und
Drei und Vier, Fünf, Sechs“, wobei die Zahlen für die Grundschläge sind,
weil Sie „und“ für die Schritte/Klatscher/Stampfer zwischen der
Grundschläge sagen. Zählen Sie dabei laut mit, während Sie die Kinder
unterrichten. Bei einem bestimmten Tanz könnte beispielsweise die „Vier“
bedeuten, dass die rechte Hand auf die linke Schuhsohle hinter dem Rücken
geschlagen wird, und bei „Sechs“ die rechte Hand auf die rechte Schuhsohle
vorne. Das macht es für die Kinder leichter, sich daran zu erinnern, was sie
tun sollen, wenn sie zählen.
 Lehren Sie den Tanz in
kleinen Abschnitten. Zum Beispiel so: Zählen sie „Eins und Zwei und Drei
und Vier“, dann stoppen Sie. Die Kinder sollten den Tanz bis dahin sehr gut
beherrschen, bevor Sie zu „Fünf und Sechs“ kommen. Bei jüngeren
Kindern, die noch Schwierigkeiten haben, können Sie, hinter ihnen
stehend, die Hände halten und die Hände beim Klatschen führen, während
Sie langsam mitzählen, noch ohne Musik. Erst danach spielen Sie dazu
Musik, am Anfang noch langsam, und steigern nach und nach das Tempo.
Erst sollten die Klatscher ohne das Springen erlernt
werden, dann wird das Springen ohne das Klatschen geübt. Das mag sich verrückt
anhören, weil sie ja nur dreimal auf einem Bein hüpfen und danach dreimal auf
dem anderen im Takt der Musik, aber die Schritte, die Klatscher und Hüpfer
sollten sich so eingeschliffen haben, dass sie automatisch ablaufen, bevor sie
das Ganze zu einer Einheit zusammenfügen. Wenn sie dann zusammengefügt sind,
werden sie vielleicht sehen, dass die Kinder nicht langsam hüpfen können; der
Tanz muss dann in normalem Tempo getanzt werden.
Komposition und Spielen der Musik
Bei Ihrem fertigen Schuhplattertanz und auch bei
einigen Standard-Plattlern werden die Kinder Zeit brauchen, um wieder in die
richtige Position für den nächsten Teil zu kommen. Das können sie erreichen,
indem das Tempo verlangsamt wird, so wie im „Ranggler-Video“ hier auf dieser Seite,
oder indem sie ein oder zwei Takte als Füllsel einfügen, wie beim River Valley
Plattler, der auch hier auf unserer Homepage zu sehen ist. Weil die jungen Tänzer am Besten sind, wenn sie
genau wissen, wie viel Zeit sie für einen Übergang zur Verfügung haben, sollte
der Begleit-Musiker ein einheitliches Tempo beim Üben und bei Aufführungen
einhalten. Nachdem die Zeit für den Übergang festgelegt wurde, sollte der
Begleit-Musiker eine Aufnahme der Musik anfertigen, die zum Üben benutzt und
von Zeit zu Zeit überprüft werden kann, um sicherzustellen, dass das Tempo
immer das gleiche ist.
Falls sie keinen Begleit-Musiker haben, könnten
Sie die Musik mit Hilfe von einem Programm wie MuseScore (gratis erhältlich)
selber schreiben, mit PhotoScore ($250) scannen, oder erst scannen und dann mit
MuseScore verändern. MuseScore kann die Musik auf vielen verschiedenen
Instrumenten spielen. Wenn sie die selbe Aufnahme sowohl beim Üben als auch bei
den Aufführungen benutzen, müssen sie sich um das gleichbleibende Tempo keine
Sorgen machen. Some Schuhplattlers, Marches & Polkas
|
|
|
Allgauer
Almtanz
Alt Rosenheimer
Alztaler
Amboss Polka
Ammerseer
Anschauer Marsch
Autobahn Polka
Bankerl Plattler
Bayrische Kreuzpolka
Bayrische
Mayermarsch
Bayrischzeller
Bergvagabunden
Birkastoana
Gloeckerl
Blindauer
Blindauer Katz
Boden Plattler
Chiemgauer Dreher
Chiemquaer
Dachauer Bauer
Dasslschwänzer
Dianei Schottisch
Fassl Plattler
Fuhrmanns Plattler
Gauplattler
Gauwalzer
Gfoeller Marsch
Glöckerplattler
Freimhaertinger
Marsch
|
Hammerschmied
Haushammer
Heitauer
Heuboden
Heuhüpfer
Heumader
Hochzeitspolka
Holzhacker
Holzschuhplattler
Huterer
Jagermarsch
Kikeriki
Klatsch Plattler
Knappen Tanz
Knoedldrahner
Kreuz Polka
Kronentanz
Lang Schottisch
Lauterbach
Linzerbua Alt
Linzerbua Neu
Lungauer
Marquartstoana
Miesbacher
Muehlradl
Preana Marsch
Rehbacher
Reit im Winkel
Rudi Plattler
|
Rupoltinger
Schnaklwalzer
Schneeberger
Schubkarren
Sichel Tanz
Siebenschritt
Spinnradl
Steffl von Talgau
Steierer Landler
Stern Polka
Stoaniger Weg
Stoariegler
Sulzberger
Neukirchner
Timplebairisch
Tiroler Bauerntanz
Tiroler Hozhacker
Marsch
Tromptenecho
Urlaubsplattler
Vereinsplattler
Vogelfänger
Wallfahrten Geh’n
Watschenplattler
Wendlstoana
Werdenfelser
Wimberger
Plattlermarsch
Zillertalerplattler
|
|
Ein einfacher Schuhplattler, hier hervorragend von einem bayrischen Jungen aufgeführt

|
Der Schuhplattler Tramin führen den Ranggler auf
|